Strom von der Photovoltaikanlage kann lukrativ zur Erzeugung von Warmwasser für das Bad, Dusche oder Spüle verwendet werden.
Eine sehr effiziente technische Lösung in Kombination mit Photovoltaik ist der Einbau einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Über das Jahr kann das System in hohem Maße mit dem Strom von den Photovoltaikmodulen betrieben werden. Ein eingebautes intelligentes Energiemanagementsystem sorgt für die optimale Steuerung und eine effiziente Ausnutzung des regenerativ erzeugten, eigenen Solarstroms.
Durch die technische Arbeitsweise (grob gesagt funktioniert die Wärmepumpe mit einem umgekehrten Kühlschrankprinzip) lassen sich ggf. für Sie weitere positive Effekte im Gebäude mit dem Betrieb der Luft-/Wasser-Wärmepumpe verbinden. Wenn Sie folgende Themen kennen wie:
dann wäre der Einbau einer Luft-/Wasserwärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage für Sie das optimal passende Konzept !
Wie funktioniert eine WärmepumpeEine Wärmepumpe nutzt Abwärme und Umweltweltwärme zur effizienten Erwärmung von Warmwasser mittels Strom. Die Wärmepumpe benötigt ca. 1 KW Leistung in Form von elektrischer Energie um 3 bis 4 kW Leistung in Form von Wärme zu produzieren |
Herstellerinformationen zu Wärmepumpe und PV-Anwendung (download PDF) z.B.: Prospekt Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe und PV
Eine Wärmepume, die mit Solarstrom arbeitet, steigert den Anteil des selbst genutztem Solarstrom; Bezugsstrom, Öl oder Gas werden eingespart. Übrigens: Die Verbindung von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist als Alternative zum Einbau einer Warmwassererwärmung mit einer Solarthermieanlage oft die sinnvollere Lösung. Ein Deckungsanteil bis 70% im Jahr sind mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe möglich. |
EA PV-Heater (Herstellerinformation von Advanced Energy -Download PDF-)
Mit Photovoltaik Wärme erzeugen und Energiekosten senken
Dabei verwendet die PV-Thermie den selbst erzeugten Solarstrom für eine (direkte) Warmwasserbereitung. Über einen Heizstab erwärmt die PV-Anlage einfach und flexibel ihren Warmwasserspeicher. Die Geräte, wie z.B. der PV-Heater (REFUsol GmbH) werden einfach in das bestehende Warmwassersystem integriert. Auch der ökologische Aspekt durch die Einsparung von Netzstrom, Öl od. Gas ist neben der Wirtschaftlichkeit ein Argument.
Mit einem PV-Wärmesystem lassen sich in einem Einfamilienhaushalt bis 70%der jährlichen Heizenergie für die Warmwassererzeugung einsparen !
Die Vorteile bei dem System liegen in Effiziens und dem einfachen Aufbau, denn:
es ist keine Netzanmeldung und kein Netzanschluss erforderlich
der Betrieb ist ohne EEG-Kriterien möglich (z.B. keine Abgaben auf eigenen Solarstrom)
die Montage ist einfach und günstig (Installation des Systems erfolgt i.d.R. in vorhandenes Wärmesystem)