Privathaus 

Sie haben eine Dachfläche und wollen in eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus investieren. Im Vorfeld wollen Sie sicher wissen ob überhaupt und unter welchen Bedingungen mit einer Solarstromanlage dauerhaft Energiekosten eingespart werden können - und wie das konkret aussehen kann ?

 

PV-Anlage Aufbau

Bereits ca. 45 Quadratmeter Dachfläche, dass entspricht einer Anlagenleistung von ca. 5,5 kWp, reichen typischerweise aus für die Stromversorgung eines 4 Personen-Haushalts. Für ca. 16 Cent pro Kilowattstunde produziert man inzwischen Solarstrom vom eigenen Dach. Der Strom aus einer eigenen Solaranlage liegt damit bereits jetzt unter dem Preis für Haushaltstrom, je nach Stromanbieter und Art des erzeugten Stroms kostet die kWh Strom der Energieversorger von 26 Cent und mehr.
Das ist ein sehr starker Anreiz und macht den selbst erzeugten Solarstrom bei steigenden Strompreisen immer wertvoller, in den vergangenen zehn Jahren ist der Strom für einen Privathaushalt um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr gestiegen.
Die Erzeugungskosten bleiben gleich, egal ob die Energieversorger weiter an der Preisschraube drehen. Das gibt Preisstabilität für die nächsten 20 Jahre und mehr für den selbst genutzten grünen Strom. Die Planungsqualität der Photovoltaikanlage, die sorgfältige Wahl von Qualitätskomponenten und eine hochwertige Bauausführung sind für den langfristigen Ertrag der Anlage entscheidend !

 

Was kann man einsparen ?

Einsparpotential-PV-Privatanlage

Die möglichen Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch des Solarstroms, auf 20 Jahr gesehen, sind in einem Bsp. einer 10 kWp PV-Anlage und einer Strompreisteuerung von 4 % pro Jahr darstellt. Die Grösse des genutzten Solarstroms bestimmt deshalb, wie wirtschaftlich das Photovoltaiksystems arbeiten kann.

 

Zur Maximierung des Eigenverbrauchs des erzeugten Solarstroms im Gebäude stehen diverse innovative Systemlösungen zur Auswahl. Z.b. kann in Kombination mit moderen Batterie-Speichersystemen oder einer thermischen Speicherungen der Solarenergie ein hoher Grad an Eigennutzung und Autarkie erreicht werden.

Dabei kommen moderne Smart-Energy-Systeme zum Einsatz. Ein intelligentes Energiemanagement-system erlaubt die Kopplung unterschiedlicher Speichersysteme und steuert die Energieströme im System, aus Stromerzeugung und -verbrauch. Durch Steigerung der Energieeffiziens wird die mögliche Kosteneinsparung maximiert.

  

Gerne führen wir mit Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch – kontaktieren - Sie uns einfach.

 

 

 

 
Illustration: Sonnenblume